|
 |
Prozedur - Vorbereitung der Transplantate
Die Follikular
Units aus der Spenderellipse werden bei uns ausschliesslich
unter ultramodernsten Mikroskope prepariert. Die starke Vergrösserung
und das starke Licht des Mikroskopes ermöglichen die vollständige
Erkennung der FU. Wenn man bedenkt, dass das Haar aus der Spenderzone
in begrenzter Zahl da ist, zeigt sich diese Methode, bei der
man unter Mikroskop die einzelnen Haare teilt, sehr vorteilhaft
gegenüber andere Preparations Techniken wo das Mikroskop
nicht angewendet ist. |
 |
 |
 |
 |
 |
Zu erst wird die Spenderellipse einem Teilungsprozess
unterzogen, wobei der Techniker den Streifen in wenigen, kleinen Teilen
einteilt. Diese Etappe wird als Silvering'(Splitterung) bezeichnet,
da der Techniker um die einzelnen FU, die unregelmässig wachsen,
schneidet, um sie intakt zu erhalten. Diese Methode ist grundsätzlich
von den alten Methoden verschieden, wo das Mikroskop nicht benutzt
wurde und die Splitterung vertikal erfolgte.
Die dadurch entstandenen Streifen werden weiter in einzige FU-Transplantate
geteilt (natürlich wachsende Gruppen, von 1-4 Haare) |
 |
 |
 |
Gelegentlich gibt es zwei Follicular Units die sehr nahe aneinander gelegen sind (weniger als 0,2 mm entfernt); in solchen Fällen werden diese Einheiten, auch Familiy Follicular Units genannt, als Ganzes erhalten und in zentrale Stellen der Kopfhaut eingepflanzt um Fülle zu verleihen.
 |
 |
 |
Die Identifizierung der einzelnen FUs, die
genaue und sichere Entfernung des überflüssigen Gewebes und dabei
die Strukturintegrität und das nötige Schutzgewebe zu erhalten, sind
Eingriffe, die eine hohe Präzision voraussetzen. In Hattingen
Hair Transplantation sind wir stolz über die besondere Handfertigkeit
unserer Techniker, deren Erfahrung und Implikation entscheidend sind
für den Erhalt eines natürlich aussehenden Ergebniss, welches das
natürliche Wachstum der Haare imitiert und so die naturgetreuste Wiederherstellung
ermöglicht. |
Diese perfekt zugeschnittenen Transplantate bedürfen kleinerer Empfängerzonen die nahe beieinander gelegt sein können, um so dichtere Ergebnisse zu schaffen, mit schnellerer und besserer Heilung. |
 |
 |

|
 |